Das Bundeskabinett hat am 23.09.2020 die von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier eingebrachte Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), die sogenannte EEG-Novelle 2021, verabschiedet. Auch die Novelle des Bundesbedarfsplangesetzes mit Regelungen zum Ausbau der Stromnetze wurde am 23.09.2020 im Bundeskabinett verabschiedet. Beide Gesetzesentwürfe stehen im engen Zusammenhang und bedingen einander, da der Erneuerbaren-Ausbau mit dem dafür notwendigen Netzausbau synchronisiert […]
Mit dem Klimapaket hat die Bundesregierung Ende 2019 auch eine CO2-Abgabe ab dem Kalenderjahr 2021 festgelegt. Dabei handelt es sich um eine Abgabe auf fossile Rohstoffe, die im Verkehrs- und Gebäudebereich zum Einsatz kommen. Letztverbraucher tragen die CO2-Abgabe über die Gas-, Heizöl-, Benzin- und Dieselpreise, da die Rohstoff- bzw. Energiehändler als Inverkehrbringer für die CO2-Abgabe […]
Der KWK-Index für in das Netz der öffentlichen Versorgung eingespeisten Strom im dritten Quartal 2019 beträgt 3,580 ct/kWh. Für weitergehende Informationen können Sie uns gerne kontaktieren. Ihr Ansprechpartner: Stefan Zumpe
Der KWK-Index für in das Netz der öffentlichen Versorgung eingespeisten Strom im zweiten Quartal 2019 beträgt 4,088 ct/kWh. Für weitergehende Informationen können Sie uns gerne kontaktieren. Ihr Ansprechpartner: Stefan Zumpe
Am 14. Dezember 2018 hat der Bundesrat nach dem Bundestag dem Entwurf des Energiesammelgesetzes endlich zugestimmt. Das Gesetz ist demnach am 01. Januar 2019 in Kraft treten, regelt aber auch z.B. die EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch und Stromlieferungen aus einem BHKW im Jahr 2018. Im Beschluss heißt es bzgl. der EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch […]
Der KWK-Index für in das Netz der öffentlichen Versorgung eingespeisten Strom im ersten Quartal 2019 beträgt 5,260 ct/kWh. Für weitergehende Informationen können Sie uns gerne kontaktieren. Ihr Ansprechpartner: Stefan Zumpe
Am 14. Dezember 2018 hat der Bundesrat nach dem Bundestag dem Entwurf des Energiesammelgesetzes endlich zugestimmt. Das Gesetz ist demnach am 01. Januar 2019 in Kraft treten, regelt aber auch z.B. die EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch und Stromlieferungen aus einem BHKW im Jahr 2018. Im Beschluss heißt es weiter bzgl. der EEG-Umlage auf Stromlieferungen aus […]
Bei Stromweiterleitung aus einem BHKW oder einer Stromerzeugungsanlage an Dritte gelten Unternehmen als Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EltVU). Gemäß §74 EEG 2017 müssen Elektrizitätsversorgungsunternehmen ihrem regelverantwortlichen Übertragungsnetzbetreiber unverzüglich die an Letztverbraucher gelieferte Energiemenge elektronisch mitteilen und bis zum 31. Mai die Endabrechnung für das Vorjahr vorlegen. Somit erfolgt die Gleichstellung des Unternehmens mit einem Elektrizitätsversorgungsunternehmens (EltVU) und es […]
Wer muss im Marktstammdatenregister aktiv werden und wie? – Betreiber von Erzeugungseinheiten (Strom und Gas) müssen sich ins Register eintragen, damit sie dort die Daten ihrer Einheiten registrieren und pflegen können. (In den meisten Fällen sollte der zuständige Netzbetreiber schon eine Eintragung vorbereitet haben, worauf Sie sich aber nicht verlassen sollten.) – Stromverbraucher müssen sich […]
Nach einer Mitteilung der Bundesnetzagentur verzögert sich die Inbetriebnahme des Webportals zum Marktstammdatenregister erneut um einige Wochen. Auf ihrer Internetseite hat die für das Webportal zuständige Bundesnetzagentur die wiederholte Verzögerung bekanntgegeben. Das Webportal zum Marktstammdatenregister wird nicht zum 04. Dezember diesen Jahres sondern voraussichtlich erst zum 31. Januar kommenden Jahres in Betrieb gehen und soll […]