Entwicklung des Strompreises im November 2016 und Ausblick

Die bereits bei der Entwicklung des Rohölpreises aufgezeigten Unsicherheiten sind auch bei den Strompreisnotierungen deutlich erkennbar. Zusätzlich beeinflussen unsichere Wetterprognosen aufgrund des hohen Anteils an Wind- und Solarkraftwerken die Strompreisnotierungen am Spotmarkt und am Terminmarkt für kurzfristige Liefererfüllungen. Der Terminmarkt für langfristige Liefererfüllungen folgt diesen Ausschlägen mit zeitlichem Verzug.

Nach den diesjährigen Höchstständen im Juni 2016 bei 28,14 EUR/MWh sank der Cal-17-Kontrakt Base Mitte September auf 25,16 EUR/MWh, stieg dann aber entgegen dem Erwarten bis zum 03. November 2016 auf 35,51 EUR/MWh an und fiel bis zum 30. November 2016 wieder auf 31,19 EUR/MWh zurück.

In Frankreich wurden Ende September auf Anordnung der französischen Atom-Sicherheitsbehörde ASN ungeplant 20 Atomkraftwerke wegen technischer Überprüfungen zu eventuellen Bauteilschäden abgeschaltet. Dies entspricht einem Wegfall von 11.000 … 12.000 MW Stromerzeugungskapazität. Sowohl die Unsicherheit der Verfügbarkeit dieser 20 französischen Atomkraftwerke in den kommenden Wintermonaten als auch die einhergehenden Stromexporte nach Frankreich führten zu erheblichen Preisaufschlägen bei den Terminnotierungen im Stromhandel. Anders als in Deutschland gibt es in Frankreich keine Transparenzplattform mit Veröffentlichungen zu Kraftwerksabschaltungen.

So können Marktteilnehmer nur spekulieren, wie die abgeschalteten Atomkraftwerke wieder ans Netz gehen werden. Einzig dem Quartalsbericht der EDF zum dritten Quartal 2016 konnte Anfang November entnommen werden, dass die ersten abgeschalteten Atomkraftwerke erst wieder Ende Dezember 2016 angefahren werden sollen, was den Strompreisen aufgrund kurzfristiger Absicherungsgeschäfte von Händlern und Banken weiteren Auftrieb bescherte. Dazu muss erwähnt werden, dass in Frankreich viel über elektrisch betriebene Klimaanlagen geheizt wird, wodurch bei einem zu erwartenden Kälteeinbruch die französischen Strombedarfe erheblich ansteigen werden. Nach ersten Wiederzuschaltungen von Atomkraftwerken in Frankreich bis Ende November fehlen offensichtlich immer noch 5.000 MW an Stromerzeugungskapazität.

Für die fehlenden Kapazitäten greift Frankreich auf Stromimporte aus Deutschland und Spanien zurück. Somit wird Frankreich ungewollt vorübergehend zum Kohlestromland. In Deutschland wird nämlich die seitens der deutschen Kraftwerksbetreiber bereit-gestellte Netzreserve für die fehlenden Stromerzeugungskapazitäten herangezogen, die hauptsächlich aus alten Kohleblöcken besteht. Wie stark die Auswirkungen der begrenzten französischen Stromerzeugungskapazitäten tatsächlich sind, zeigte der Großhandelsstrompreis vom 14. November 2016 zwischen 18:00 Uhr und 19:00 Uhr in Höhe von über 800,- Euro/MWh.

In Anbetracht der aktuellen Konstellation der französischen Stromerzeugungskapazitäten lässt eine Mitteilung der Red Electrica de Espana (REE) zusätzlich aufhorchen, wonach die Wiederherstellung des spanischen Stromsystems nach einem umfangreichen Stromausfall der Unterstützung Frankreichs bedarf.

Als wären diese Meldungen nicht schon genug, sorgte am 24. November 2016 eine Mitteilung von EurActiv zu einer Recherche des WDR und der Süddeutschen Zeitung im Zusammenhang mit möglicherweise veralteten oder sogar bereits brüchigen Druckbehältern von Reaktoren in mindestens 18 Atomkraftwerken für weiteren Zündstoff.

Am 27. November 2016 stimmten die Schweizer über die Zukunft Ihrer Atomkraftwerke ab, wobei die Mehrheit gegen den Abschaltplan der bestehenden Atomkraftwerke stimmte. Hier zeigt sich wieder, wie unterschiedlich die einzelnen Länder Europas über die jeweilige energiewirtschaftliche Zukunft denken. Hätte eine Mehrheit für den Schweizer Abschaltplan gestimmt, wären bereits im kommenden Jahr erste Abschaltungen vollzogen worden.

Am 18. November 2016 stellte Brüssel das Vertragsverletzungsverfahren bezüglich der Vergabe des Projektes Paks II in Ungarn an den russischen Konzern Rosatom ein. Der staatliche ungarische Energiekonzern MVM will am Standort Paks zwei russische Druckwasserreaktoren mit einer Gesamtkapazität vom 2.400 MW bauen.

Dänemark geht z.B. einen vollkommen anderen Weg und gilt als eines der weltweit führenden Windkraftländer. Mittlerweile hat das Land auch die Photovoltaik für sich entdeckt und zeigt dem südlichen Nachbarn Deutschland, wie man so ein Thema angeht. Bei einer staatlichen Ausschreibung eines 50-MW-Projektes bekam ein Investor den Zuschlag, der Strom zu 53,80 Euro/MWh erzeugen und nach Deutschland liefern will.

Da sich die Strompreisentwicklung sehr stark an den Wetterverhältnissen, der Dax-, der Rohöl- und vor Allem der Kohlepreis-Entwicklung orientiert, ist mit sehr volatilen Strompreisnotierungen in der nächsten Zeit zu rechnen.

Allein die sinkenden Kohlenotierungen und höhere Windeinspeisungen sorgten im November 2016 für Preisabschläge bei den Strompreisen.

Das verstärkt die spekulativ getriebenen Preisbewegungen an den Energiemärkten zusätzlich. Die Volatilitäten werden deshalb erheblich zunehmen.

20161223_Strom_201611

Für weitergehende Informationen können Sie uns gerne kontaktieren.

Ihr Ansprechpartner:
Stefan Zumpe

Nach oben scrollen